Abnahme Jugendflamme in Pommelsbrunn

17. Juni 2016
Jugendfeuerwehr JF Pommelsbrunn Jugendflamme
Auch dieses Jahr fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 und 2 am Gerätehaus Pommelsbrunn statt.

Am Freitag den 17. Juni 2016 legten 87 Feuerwehranwärter aus fünfzehn Feuerwehren die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Stufe I und Stufe II mit Erfolg ab. Der Jugendbeauftragte des Dienstbezirkes I, Kreisbrandmeister Thorsten Brunner, begrüßte die teilnehmenden Jugendlichen mit ihren Jugendwarten und Ausbildern. Ebenso konnte Kreisbrandinspektor Holger Herrmann und einige Schiedsrichter des DB I recht herzlich begrüßt werden.

 

 

Nun galt es die verschiedenen Stationen der Jugendflamme Stufe I und Stufe II zu bewältigen. Die Stufe I gliedert sich in insgesamt 5 Aufgabenbereiche.

1. Aufgabenauswahl aus

- sportlichem
- kulturellem, musikalischem, kreativem
- sozialem oder
- Ökologischem Bereich

Bei diesem Punkt übernimmt der Jugendwart selbst die Initiative in seiner Jugendgruppe. Der JW muss bei der Abnahme einen Nachweis über die Aufgabenauswahl vorlegen. (z.B. Zeitungsausschnitt, Fotos, Berichte u.s.w.)

2. Zusammensetzen des Notrufes
Anhand einer geschilderten Lage mussten die Jugendlichen einen Notruf richtig absetzen der folgende Punkte zu enthalten hatte. Wer? Was? Wo? Wie? Warten? Ruf 112
Durchführung als praktisches Beispiel

- Wer ? meldet den Schadensfall?
- Was ? ist genau passiert?
- Wo ? ist der Schadensort/Unfallort?
- Wie ? ist die Situation?
- Wie ? viele Verletzte gibt es?
- Welche ? Schadensbilder gibt es/welche Verletzungen sind erkennbar?
- Warten ? auf Rückfragen des Notfallempfängers!

 

 


3. Anfertigen von 3 Knoten und Stichen
Die Teilnehmer hatten nun die Aufgabe, von folgende Knoten und Stiche drei anzufertigen.
- Kreuzknoten
- Zimmermannsschlag
- Mastwurf mit Halbschlag an der Feuerwehraxt
- Mastwurf gelegt mit Halbschlag an C-Strahlrohr mit Schlauch
- Mastwurf gestochen

4. Durchführung von drei einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben
In diesem Aufgabenbereich hatten die Jugendliche drei einfache feuerwehrtechnische Aufgaben zu erfüllen. Sie mussten eine 45 m lange Schlauchleitung zusammenkuppen, einen doppelt gerollten C-Schlauch innerhalb eines begrenzten Feldes ausrollen und Zielwurf mit der Feuerwehrleine.

5. Gerätekunde
Im letzten Aufgabenbereich der Stufe I mussten die Teilnehmer die Handhabung eines Verteilers und die Funktion eines Strahlrohres erläutern.
Die Teilnehmer der Stufe II mussten insgesamt 7 Prüungsaufgaben aus 3 Aufgabenbereichen bewältigen.

1. Feuerwehrwissen
a) Fahrzeug und Gerätekunde
Bei diesem Aufgabengebiet wird das Finden, Benennen und Erklären der Ausrüstungsgegenstände eines Löschfahrzeuges verlangt. (Fahrzeuge: TSA, TSF, LF, TLF und HLF) Jeder Teilnehmer muss zwei Gerätelose ziehen, benennt den Lageort des Gerätes bei geschlossenem Geräteraum und erklärt deren Zweck. Es werden die gleichen Geräte wie bei Leistungsprüfung nach FwDV 3, Einheiten im Löscheinsatz Stufe 3, ausgelost. Die gestellte Aufgabe kann jeder Teilnehmer an seinem in der Feuerwehr vorhandenen Fahrzeug durchführen.

b) Absichern einer Einsatzstelle
Bei dieser Aufgabe wird das fachgerechte Absichern eines Einsatzfahrzeuges im offenen Straßenverkehr gemäß.Ÿ der Richtlinie FwDV 13 verlangt. (Fahrzeuge: TSA, TSF, LF, TLF und HLF) Zwei Prüfungsteilnehmer treten als Trupp vor dem Fahrzeug an. Nach dem Einsatzbefehl des Schiedsrichters müssen die Teilnehmer die Einsatzstelle nach FwDV 1 absichern.

2. Technik in der Jugendfeuerwehr
a) Aufstellen einer Steckleiter
Bei dieser Aufgabe ist eine zweiteilige Steckleiter mit zwei Trupps aufzubauen. Hierbei musste auf die allgemeinen Einsatzgrundsätze wie z.B. Standsicherheit, Sicherung gegen abrutschen und ÃÜberstand geachtet werden.

b) Kuppeln von zwei A-Saugschläuchen
Es sollen zwei bereits bereitgelegte A-Saugschläuche mit Hilfe von Kupplungsschlüsseln zusammengekuppelt werden. Hierfür treten zwei Prüfungsteilnehmer vor den bereits bereitgelegten A-Saugschläuchen an. Nach dem Einsatzbefehl des Schiedsrichters müssen die Teilnehmer mittels zweier Kupplungsschlüssel die beiden Schläuche zusammenkuppeln.

c) Vornahme der Kübelspritze oder eines Feuerlöschers
Bei dieser Aufgabe muss jeder Prüfungsteilnehmer den Einsatzbereich und die Funktion einer Kübelspritze oder eines Feuerlöschers erklären.

d) Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten
Bei dieser Aufgabe mussten die Teilnehmer einen Unterflurhydranten in Betrieb nehmen.

3. Sport & Spiel
In diesem Bereich mussten die Prüflinge ihre Geschicklichkeit und die Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Nachdem alle Üœbungen absolviert waren, konnte man zur Übergabe der verdienten Abzeichen kommen. KBI Holger Herrmann und KBM Thorsten Brunner konnten nun die begehrten Abzeichen an die Jugendlichen überreichen und die sehr gute Leistung aller Jugendgruppen loben. Ein besonderer Dank gilt der FF Pommelsbrunn für die Organisation der Veranstaltung, sowie allen anwesenden Schiedsrichtern und Bewertern für die Durchführung der Abnahme. Ohne die zahlreichen Helfer wäre die rasche und sehr gute Durchführung der Abnahme nicht möglich gewesen.

Feuerwehr Teil I / Teil II

Alfeld 4/6 Altensittenbach 2/1
Engelthal -/3
Eschenbach 7/-
Förrenbach 6/-
Happurg -/3
Hartenstein 4/-
Hartmannshof 3/8
Henfenfeld 4/-
Hohenstadt 2/-
Kainsbach 2/-
Pommelsbrunn 4/5
Thalheim 3/5
Velden 10/2
Vorra -/3
Gesamt 51/36

 
Bericht und Fotos: KBM Thorsten Brunner